Menü
26.12.24 –
Als Bundestagskandidatin der Grünen bringt Thuy Nga Trinh klare Prioritäten mit: soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung. Doch was bedeuten diese Themen für sie konkret, und wie möchte sie ihre Ideen umsetzen? In diesem Beitrag spricht Thuy Nga Trinh über ihre politischen Schwerpunkte und ihre Pläne für eine nachhaltige und gerechte Zukunft.
1 Soziale Gerechtigkeit: niemanden zurücklassen
Für Thuy Nga Trinh ist soziale Gerechtigkeit das Fundament einer lebenswerten Gesellschaft: „Wir leben in einem Land mit großem Wohlstand, aber dieser ist immer noch sehr ungleich verteilt.“ Besonders Kinder und Familien stehen für sie im Fokus: „Jedes Kind sollte die gleichen Chancen haben, unabhängig von der finanziellen Situation der Eltern.“
Zu ihren konkreten Vorschlägen gehören:
Thuy Nga Trinh ist überzeugt: Soziale Gerechtigkeit bedeutet, allen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihr Potenzial zu entfalten – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Lebenssituation.
2 Klimaschutz: Ökologische Verantwortung als Chance begreifen
Klimaschutz ist für Thuy Nga Trinh nicht nur ein Herzensthema, sondern auch eine Frage der Gerechtigkeit: „Die Klimakrise trifft vor allem diejenigen, die am wenigsten dazu beigetragen haben – sowohl in Deutschland als auch weltweit.“ Für sie ist klar: Es braucht ambitionierte politische Maßnahmen, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
Wie gelingt das? Thuy Nga Trinh sieht den Schlüssel in Anreizen für nachhaltiges Wirtschaften:
Für Thuy Nga Trinh ist klar: „Klimaschutz ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine große Chance, Innovationen zu fördern und neue Arbeitsplätze zu schaffen.“
3 Digitalisierung: Fortschritt nachhaltig gestalten
Digitalisierung ist für Thuy Nga Trinh eines der zentralen Zukunftsthemen: „Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel. Digitalisierung bietet enorme Chancen, aber nur, wenn wir sie bewusst und nachhaltig gestalten.“ Besonders wichtig ist ihr dabei die digitale Souveränität Deutschlands und Europas: „Wir dürfen uns nicht länger von großen Tech-Konzernen abhängig machen, sondern müssen eigene, unabhängige Lösungen entwickeln.“
Zu ihren Forderungen gehören:
Thuy Nga Trinh sieht in der Digitalisierung nicht nur eine technologische, sondern auch eine gesellschaftliche Aufgabe: „Wir müssen sicherstellen, dass der digitale Fortschritt allen Menschen zugutekommt und niemand ausgeschlossen wird.“
Fazit: Drei Säulen für die Zukunft
Soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung – für Thuy Nga Trinh sind diese Themen eng miteinander verbunden: „Wir können nicht das eine angehen, ohne das andere zu berücksichtigen. Nur wenn wir sozial gerecht, ökologisch verantwortungsvoll und digital fortschrittlich handeln, schaffen wir eine lebenswerte Zukunft für alle.“
Mit konkreten Maßnahmen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit zeigt Thuy Nga Trinh, dass sie bereit ist, die Herausforderungen der Gegenwart anzupacken und Deutschland in eine bessere Zukunft zu führen.
Kategorie
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]