Bündnis 90/ Die Grünen Kreis Calw

Mehr GRÜN im schwarzen Wald!

Kreismitgliederversammlung: Volles Haus und engagierte Diskussionen zur Verkehrswende

12.02.25 –

Unsere jüngste Kreismitgliederversammlung war ein voller Erfolg – wortwörtlich! Der Saal war bis auf den letzten Platz besetzt, ein zusätzlicher Tisch musste in die Mitte gestellt werden. Das große Interesse zeigte: Die Verkehrswende bewegt uns Grüne vor Ort – und wir arbeiten mit voller Kraft daran, sie voranzubringen.

Zu Gast waren Matthias Gastel (MdB), bahnpolitischer Sprecher im Bundestag und Thuy Nga Trinh, Kandidatin für die Bundestagswahl.

Nach der Begrüßung durch unsere Kreisvorsitzende Lena Abdi eröffnete Thuy Nga Trinh, unsere Kandidatin für die Bundestagswahl den Abend mit einem klaren Appell: „Ein zuverlässiger und moderner ÖPNV bedeutet Mobilität für alle und die Möglichkeit, am öffentlichen Leben teilzuhaben.“ Sie betonte die Bedeutung von Digitalisierung im ÖPNV – aber ohne neue Hürden zu schaffen – sowie die enge Verzahnung von Verkehrsmitteln: „Bahn, Bus, Carsharing und Fahrrad müssen als Gesamtangebot gedacht werden.“

Matthias Gastel: Verkehrswende ist das grüne Alleinstellungsmerkmal

Unser bahnpolitischer Sprecher Matthias Gastel machte deutlich, wie viel wir in dieser Legislaturperiode erreicht haben:
LKW-Maut verdoppelt – zusätzliche Milliarden für den Bahnsektor
Mehr Investitionen in die Schiene als in die Straße – erstmals seit Jahrzehnten!
Erste große Bahnstrukturreform seit 30 Jahren

Änderungen im Straßenverkehrsgesetz für mehr Gestaltungsräume für Kommunen
Deutschlandticket eingeführt – doch es gibt noch offene Fragen zur langfristigen Finanzierung

Besonders spannend war sein Einblick in die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken. „Alle mir bekannten Reaktivierungsprojekte waren, wenn sie umgesetzt wurden, erfolgreich. Es gibt kein einziges Beispiel, bei dem die prognostizierten Fahrgastzahlen nicht erreicht oder übertroffen wurden“, so Gastel. Aber: „Man braucht einen langen Atem.“

Regiobusse, Carsharing, Bürgerbusse: Grüne Ideen für ländliche Räume

Gerade im ländlichen Raum sind flexible Lösungen gefragt. Ein spannendes Beispiel sind die inzwischen 51 Regiobuslinien in Baden-Württemberg, die landesweit nach festen Standards betrieben werden. „Busse sind für die Mobilität oft wichtiger als Züge – sie haben eine größere Beförderungsleistung, sind aber weniger emotional“, meinte Gastel mit einem Augenzwinkern.

Auch innovative Projekte wie Bürgerbusse, Bürgerrufautos und digitale On-Demand-Systeme kamen zur Sprache. Matthias Gastel ermutigte dazu, mutig neue Lösungen zu erproben: „Wir brauchen mehr kreative Ideen, um den ÖPNV flächendeckend attraktiver zu machen.“

Viele offene Fragen, aber klare grüne Ziele

In der angeregten Diskussion ging es um Finanzierungsmodelle für den ÖPNV, den Wegfall der Mineralölsteuer durch die E-Mobilität und die soziale Gerechtigkeit beim Deutschlandticket. Besonders der Ausschluss von Menschen mit Schufa-Einträgen beim Deutschlandticketkauf sorgte für Kritik. „Gerade die, die es am meisten brauchen, können es nicht nutzen – das darf nicht sein!“, so ein Mitglied.

Zum Abschluss musste Matthias Gastel sich sputen, um seinen Bus noch rechtzeitig zu erwischen – ein passender Abschluss für eine Debatte über nachhaltige Mobilität!

Wir danken allen, die dabei waren, für die engagierte Diskussion. Jetzt gilt es, aus den Ideen politische Realität zu machen! 🚆🚲💚

Kategorie

Klima und Umwelt | Landes- und Bundespolitik | Verkehr und Infrastruktur

Komm ins Wahlkampfteam!

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>