13.02.25 –
Bezahlbarer Wohnraum wird auch außerhalb von Ballungsräumen zunehmend zur Herausforderung. Ein Problem ist die ungleichmäßige Verteilung des Wohnraums: Kleine Gemeinden leiden unter Abwanderung, während begehrte Wohnorte steigende Miet- und
Grundstückspreise verzeichnen. Zudem stellen Leerstände, fehlende Bauprojekte und ein Mangel an Investitionen in Wohnungsbau für viele Regionen große Herausforderungen dar. Gleichzeitig bleiben vielerorts Gebäude ungenutzt, und der Wohnungsbau stockt. Wie können wir dem entgegenwirken?
Kommunale Baugesellschaften, die Landeswohnraumförderung und angepasste Bebauungspläne können für mehr Wohnraum sorgen und Wohnraummanagement bestehende Leerstände vermeiden. Darüber hinaus können durch kluge Raumplanung und nachhaltige Bauprojekte Lebensqualität und Infrastruktur verbessert werden.
Diskutieren Sie mit uns: Welche konkreten Schritte sind hier in Althengstett und Neuhengstett notwendig, um Wohnen für alle Generationen lebenswert zu gestalten und bezahlbaren Wohnraum zu sichern?
Am 21. Februar 2025 um 18 Uhr diskutieren im Sitzungssaal der Ortsverwaltung Neuhengstett (Rathaus, Möttlinger Straße 4):
Diskutieren Sie mit uns: Welche konkreten Schritte sind zum Beispiel hier in Althengstett und Neuhengstett notwendig, um Wohnen für alle Generationen lebenswert zu gestalten und bezahlbaren Wohnraum zu sichern? Bringen Sie Ihre Ideen mit – wir freuen uns auf den Austausch!
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]