13.02.25 –
Bezahlbarer Wohnraum wird auch außerhalb von Ballungsräumen zunehmend zur Herausforderung. Ein Problem ist die ungleichmäßige Verteilung des Wohnraums: Kleine Gemeinden leiden unter Abwanderung, während begehrte Wohnorte steigende Miet- und
Grundstückspreise verzeichnen. Zudem stellen Leerstände, fehlende Bauprojekte und ein Mangel an Investitionen in Wohnungsbau für viele Regionen große Herausforderungen dar. Gleichzeitig bleiben vielerorts Gebäude ungenutzt, und der Wohnungsbau stockt. Wie können wir dem entgegenwirken?
Kommunale Baugesellschaften, die Landeswohnraumförderung und angepasste Bebauungspläne können für mehr Wohnraum sorgen und Wohnraummanagement bestehende Leerstände vermeiden. Darüber hinaus können durch kluge Raumplanung und nachhaltige Bauprojekte Lebensqualität und Infrastruktur verbessert werden.
Diskutieren Sie mit uns: Welche konkreten Schritte sind hier in Althengstett und Neuhengstett notwendig, um Wohnen für alle Generationen lebenswert zu gestalten und bezahlbaren Wohnraum zu sichern?
Am 21. Februar 2025 um 18 Uhr diskutieren im Sitzungssaal der Ortsverwaltung Neuhengstett (Rathaus, Möttlinger Straße 4):
Diskutieren Sie mit uns: Welche konkreten Schritte sind zum Beispiel hier in Althengstett und Neuhengstett notwendig, um Wohnen für alle Generationen lebenswert zu gestalten und bezahlbaren Wohnraum zu sichern? Bringen Sie Ihre Ideen mit – wir freuen uns auf den Austausch!
Kategorie
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]