13.02.25 –
Bezahlbarer Wohnraum wird auch außerhalb von Ballungsräumen zunehmend zur Herausforderung. Ein Problem ist die ungleichmäßige Verteilung des Wohnraums: Kleine Gemeinden leiden unter Abwanderung, während begehrte Wohnorte steigende Miet- und
Grundstückspreise verzeichnen. Zudem stellen Leerstände, fehlende Bauprojekte und ein Mangel an Investitionen in Wohnungsbau für viele Regionen große Herausforderungen dar. Gleichzeitig bleiben vielerorts Gebäude ungenutzt, und der Wohnungsbau stockt. Wie können wir dem entgegenwirken?
Kommunale Baugesellschaften, die Landeswohnraumförderung und angepasste Bebauungspläne können für mehr Wohnraum sorgen und Wohnraummanagement bestehende Leerstände vermeiden. Darüber hinaus können durch kluge Raumplanung und nachhaltige Bauprojekte Lebensqualität und Infrastruktur verbessert werden.
Diskutieren Sie mit uns: Welche konkreten Schritte sind hier in Althengstett und Neuhengstett notwendig, um Wohnen für alle Generationen lebenswert zu gestalten und bezahlbaren Wohnraum zu sichern?
Am 21. Februar 2025 um 18 Uhr diskutieren im Sitzungssaal der Ortsverwaltung Neuhengstett (Rathaus, Möttlinger Straße 4):
Diskutieren Sie mit uns: Welche konkreten Schritte sind zum Beispiel hier in Althengstett und Neuhengstett notwendig, um Wohnen für alle Generationen lebenswert zu gestalten und bezahlbaren Wohnraum zu sichern? Bringen Sie Ihre Ideen mit – wir freuen uns auf den Austausch!
Kategorie
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]